
Karate als traditionelle Kampfkunst aus Okinawa.
Im Oshiro Dojo Lüneburg praktizieren wir traditionelle Okinawa-Kampfkunst in der Tradition des Shima-Ha Shorin-ryu Karate und des Yamanni-ryu Kobujutsu. Die Ausübung beider Künste trainiert vor allem die Fähigkeit zur Selbstverteidigung. In diesem Sinne verstehen wir Karate und Kobujutsu als Systeme, welche die Koordinations- und Bewegungsfähigkeit des Körpers dergestalt ausbilden, dass eine angemessene Reaktion auf unerwartete Situationen jederzeit gewährleistet ist.
Wenn Technik zur Kunst wird
Im Shima-Ha Shorin-ryu Karate spiegelt sich die drastische Eleganz ursprünglicher Kampfkunst wider. In unserem Stil legen wir größten Wert auf Kihon, das ist die körperliche Grundschule im Karate, und auf die Formenlehre Kata. Gerade in der Kata wird die unnachahmliche Konsequenz der eingeübten Arm- und Beintechniken deutlich. Jede Kata ist eine choreographische Kunstform für sich, die es im Detail und in ihrer Gesamtheit zu meistern gilt. Mit der Zeit gehen die Bewegungen in den Körper über, werden dort als Muskelerinnerungen abgespeichert und stehen somit auch im normalen Lebens- und Bewegungsalltag körperlich jederzeit abrufbereit zur Verfügung. Der Übende wird nach und nach zum Karateka, jenem Menschen der Karate durch seinen Körper und durch sein Denken, im Innen und im Außen, als Lebensprinzip verwirklicht.


Karate und Gesundheit
Ist der Prozess des Übens einmal angestoßen, steigert sich die persönliche Gesundheit, das Körpergefühl und die Selbstsicherheit deutlich erkennbar. Den hohen gesundheitlichen Nutzen von Karate spiegelt die Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wider. Sie erkennt Karate als „Gesundheitssport“ für Menschen jeden Alters an. Karate, richtig ausgeführt, kann also von frühester Kindheit, bis ins hohe Alter betrieben werden. Die erlernten Techniken unterstützen dabei die Gesunderhaltung und Rehabilitation des Körpers und der Psyche effektiv und nachhaltig.
Trainingszeiten und Adressen
PKL Haus 40 Sporthalle
Lüneburg
Am Wienebütteler Weg 1A
21339 Lüneburg
Treffpunkt für Neuankömmlinge auf dem Parkplatz, Treffpunkt für „Alte Hasen“ vor der Sporthalle auf dem Gelände
Gymnasium Herderschule
Lüneburg
Ochtmisser Kirchsteig 27
21339 Lüneburg
Eingang auf der Seite der Sportplatz-Anlagen
Ausnahmen sind:
- Eltern während des Schnuppertrainings, bis zu 3 mal.
- Eltern mit sehr schüchternen Kindern, mit der Bitte, dass die Eltern entspannt am Training teilnehmen, bis zu 5 mal.
Unbefristetes Training von Eltern mit Kindern gleichzeitig wird zukünftig nicht mehr möglich sein.